Der neue MG Cyberster setzt neue Maßstäbe im Bereich Elektromobilität. Mit seinem futuristischen Design, das markante Linien und aerodynamische Akzente vereint, zieht der Cyberster alle Blicke auf sich. Unter der Haube steckt innovative Technik: Mit einer Batteriekapazität von bis zu 77 kWh erreicht der Cyberster beeindruckende Reichweiten von bis zu 500 Kilometern – ideal für lange Fahrten und spontane Abenteuer.

Durch die ultraschnelle Ladefähigkeit sind in nur 30 Minuten wieder bis zu
80 % der Batterie geladen. Der MG Cyberster überzeugt aber nicht nur durch Leistung, sondern auch durch High-Tech-Features im Innenraum.

Ein digitales Cockpit, das nahtlos mit modernen Smartphones und Apps verbunden ist, sowie ein intuitives Infotainmentsystem sorgen für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Mit der leistungsstarken Elektromotoren-Technologie fährt der Cyberster nicht nur umweltfreundlich, sondern auch mit einer atemberaubenden Beschleunigung und maximalem Fahrspaß. Der MG Cyberster – futuristisch, nachhaltig und voller Fahrfreude.

Stromverbrauch (kombiniert):ca. 18-20 kWh/100 km (je nach Modell und Fahrweise)
CO2-Emissionen: Da es sich um ein vollelektrisches Fahrzeug handelt, sind die CO2-Emissionen im Fahrbetrieb 0 g/km.
Reichweite: Abhängig von der Batterieversion und Fahrbedingungen variiert die Reichweite des MG Cyberster zwischen ca. 400 km und 500 km pro Ladeeinheit (nach WLTP).
Diese Werte können je nach spezifischer Version und Ausstattung des Fahrzeugs leicht abweichen


Nach einem kalten Winter ist es wichtig, das Auto im Frühling gründlich zu pflegen und auf mögliche Schäden zu prüfen. Salz, Feuchtigkeit und Frost setzen dem Fahrzeug im Winter stark zu. Eine gründliche Reinigung, vor allem des Unterbodens, ist essenziell, um Salzreste zu entfernen und Korrosion vorzubeugen.

Besonders der Lack sollte auf Schäden untersucht und bei Bedarf ausgebessert werden, da kleine Kratzer schnell zur Rostbildung führen können.

Ein Reifenwechsel auf Sommerreifen ist ab Temperaturen über 7 Grad sinnvoll. Sommerreifen bieten bei wärmeren Temperaturen besseren Grip, kürzere Bremswege und erhöhen die Sicherheit. Dabei sollte auf eine Mindestprofiltiefe von 3 mm geachtet werden, auch wenn gesetzlich nur 1,6 mm vorgeschrieben sind.

Neben Reifen und Lack sollten auch andere Fahrzeugteile überprüft werden: Scheibenwischerblätter können durch Frost spröde werden und sollten für klare Sicht ausgewechselt werden. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Fahrzeugbeleuchtung, damit Scheinwerfer und Rücklichter einwandfrei funktionieren. Die Flüssigkeitsstände – wie Motoröl, Kühl- und Scheibenwischwasser – müssen geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden.

Eine gründliche Innen- und Außenreinigung sorgt nicht nur für ein ansprechendes Erscheinungsbild, sondern schützt Polster, Gummi und Kunststoff vor Verschleiß. Wer den Werterhalt seines Autos langfristig sichern möchte, kann auf eine professionelle Autoaufbereitung setzen. Sie bietet umfassende Pflege für Innenraum, Lack und Technik und sorgt dafür, dass das Fahrzeug sowohl optisch als auch technisch in einwandfreiem Zustand bleibt.

Sie möchten künftig mehr News rund um das Thema Automobil aus erster Hand erfahren?
Dann melden Sie sich noch heute für unseren Newsletter an.

Zur Newsletter-Anmeldung